Auftritt der 4. Klassen beim Stadtseniorenfest: Ein schöner Tag für unsere Schüler

Auftritt der 4. Klassen beim Stadtseniorenfest 2023

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune machten sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Astrid-Lindgren-Grundschule am Dienstag, dem 05.09.2023, auf den Weg zum Markt, um am Stadtseniorenfest teilzunehmen. Die Vorfreude war riesig, denn für viele von ihnen war es das erste Mal, vor so einem großen Publikum aufzutreten.

Zunächst etwas schüchtern betraten die Viertklässler die Bühne. Die Kinder hatten Spaß am Singen und Darbieten ihrer ausgewählten Lieder, die Freude der Schülerinnen und Schüler war sichtlich ansteckend.

Wir hoffen von Herzen, dass wir die Seniorinnen und Senioren mit unserer Musik und unserem Auftritt gut unterhalten konnten. Die strahlenden Gesichter im Publikum und der herzliche Applaus nach jedem Lied ließen darauf schließen, dass es ein gelungener Auftritt war.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Eltern, Verwandten und Bekannten, die uns vor Ort tatkräftig unterstützt haben. Eure Anwesenheit hat uns motiviert und viel bedeutet.

Einschulung 2023

Theaterstück Einschulung 2023

Am Sonnabend, dem 19.08.2023, hießen wir 43 strahlende Erstklässlerinnen und Erstklässler bei uns willkommen. Es war ein gelungener Vormittag mit zwei Einschulungsveranstaltungen.

Das Programm für diesen besonderen Tag wurde mit viel Liebe und Engagement von unseren Zweit- und Drittklässlern gestaltet. Sie haben bewiesen, dass Zusammenhalt und Teamgeist bei uns an der Astrid-Lindgren-Grundschule großgeschrieben werden. Unter der Leitung von Frau Wassermann und mit Unterstützung von Frau Meinhold erfreute der Chor die Gäste mit lustigen Melodien. Auch unser Schullied kam nicht zu kurz, nachdem die Schülerin Elisa Schneider die Veranstaltung mit einem Trompetenstück eröffnete. 

Zum Schmunzeln war das lehrreiche Theaterstück, was Frau Ernst mit Kindern einstudierte und das den ersten Schultag humorvoll und anschaulich aufzeigte. Die Darstellerinnen und Darsteller haben uns zum Lachen gebracht und uns gleichzeitig daran erinnert, wie aufregend der Start in das Schulleben sein kann.

Herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein unserer Schule, der für jede neue Klasse eine große Box Spielsachen anschaffte. Dies ermöglicht den Schulkindern, sich in den Pausen richtig auszutoben.  

Während die Kinder ihre erste kleine Schulstunde absolvierten, konnten die Familienangehörigen bei sonnigem Wetter auf dem Schulhof verweilen. Mitglieder des Fördervereins und des Kollegiums schenkten kleine Erfrischungen aus.

Die Klassenleiterinnen Frau Zimmer und Frau Bareither werden bei ihrer Arbeit von den pädagogischen Mitarbeiterinnen Frau Meinhold und Frau Jobs tatkräftig unterstützt. Wir wünschen allen neuen Schulkindern eine lehrreiche Zeit an unserer Grundschule.

Vielen Dank, Herr Löwigt

Mit dem Ende des Schuljahres endete nach langjährigem Engagement auch die Betreuung der Tischtennis-AG unserer Schule durch Herrn Jürgen Löwigt. Viele Jahre hatten die Kinder die Möglichkeit, gleich nach Schulschluss bei ihm das ABC dieses Sports zu erlernen. Jedes Jahr trat er mit etlichen Schülerinnen und Schülern zu den Minimeisterschaften der umliegenden Schulen an und oft belegten seine Schützlinge die vorderen Plätze. Nicht wenige von ihnen wurden später in den Verein übernommen, um ihre Fertigkeiten weiterzuentwickeln.

Herr Löwigt kennt unsere Turnhalle am Amtsmühlenweg bereits aus seinen Startzeiten als Tischtennisspieler in der Herrenmannschaft der TTSG Zerbst Mitte der 60er Jahre. Große sportliche Erfolge folgten bis zum Aufstieg in die DDR-Liga. Wir sind sehr dankbar, dass er sich so lange immer wieder bereiterklärte, sein großes Wissen an nachfolgende Jahrgänge weiterzugeben und wünschen dem mittlerweile 77-jährigen Sportler alles Gute und beste Gesundheit!

(Cyber)Mobbing Informationsveranstaltung

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema (Cyber)Mobbing an:

05.09.2023 16:30 – 18:00 Uhr

Kinder und Jugendliche integrieren Medien selbstverständlich in ihren Alltag. Sie kommunizieren damit, organisieren ihren Tag oder schaffen sich Räume außerhalb der Reichweite der Erziehenden.

Wichtig ist, Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen mit Medien zu begleiten, weil hier nicht nur Chancen bestehen, sondern auch Risiken lauern. Nicht selten kommen Kinder und Jugendliche mit (Cyber)Mobbing in Berührung. Ob als Betroffene*r, Täter*in oder Mitläufer*in werden sie Zeuge von Beleidigungen, Lästereien oder Bedrohungen durch Internet und Telefon.

Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kinder und Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit Medien zu unterstützen.

Die Informationsveranstaltung ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik (Cyber)Mobbing. Sie bekommen Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht.

Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/08/eltern-kind-informationsveranstaltung-zu-cybermobbing-2/

Schließzeit in den Ferien

Die Schule ist vom 17.07. bis 04.08.2023 geschlossen. An allen anderen Ferientagen ist das Sekretariat zu den regulären Bürozeiten erreichbar.

Schulfreie Tage

Der Präventionstag Arbeits- und Gesundheitsschutz im Schuljahr 2023/24 findet am 24.11.2023 statt. Die Schule ist an dem Tag geschlossen. Der Hort wird zu seinen regulären Zeiten (Frühort und ab 13 Uhr) betreuen.

Der freibewegliche Ferientag wurde von der Gesamtkonferenz auf Freitag, den 10.05.2024 festgelegt. Die Schule ist auch an diesem Tag geschlossen.

Brandschutz-Erziehungstage 08./09. Juni 2023

Die Freiwillige Feuerwehr Zerbst/Anhalt wird am Donnerstag und Freitag ( 08. und 09. Juni 2023) in unsere Schule kommen und die Brandschutz-Erziehungstage durchführen. Es wird anfangs eine gemeinsame Evakuierungsübung und anschließend Stationsbetrieb für gemischte Gruppen geben. Am Donnerstag werden die 3. und 4. Klassen, am Freitag die 1. und 2. Klassen die Stationen durchlaufen. Es wird Wissen über Feuer und Brandverhinderung vermittelt, der Notruf geübt und Erste-Hilfe-Maßnahmen werden durchgeführt. Außerdem gibt es einen spielerisch sportlichen Wettkampf. Am Donnerstag finden deswegen keine 6. Stunden und keine AGs statt.

Donnerstag, 08.06.2023Freitag, 09.06.2023
3./4. Klassen Brandschutz-Erziehung
kein Unterricht, Rucksack statt Mappe
1./2. Klassen Brandschutz-Erziehung
kein Unterricht, Rucksack statt Mappe
1./2. Klassen Unterricht3./4. Klassen Unterricht
keine 6. Stunde
keine AGs

Verkehrserziehung

Die praktischen Übungen zur Verkehrserziehung finden in der „Woche der Verkehrserziehung“ vom 02.06. bis 15.06.2023 besondere Berücksichtigung.

Die Klassen 1 bis 3 nutzen in diesem Zeitraum jeweils an einem bestimmten Tag den Verkehrsgarten. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer informiert die Eltern über den geplanten Termin.

Die Kinder bekommen dann an diesem Tag stundenweise die Gelegenheit weiter an der Ausbildung ihrer Radfahrfertigkeiten (Bremsen, Anhalten, Spurhalten, Abbiegen, Handzeichen, Schulterblick) zu arbeiten.

Die Klasse 1 kann den Parcours mit einem Roller oder mit dem eigenen Fahrrad absolvieren. Die Klassen 2 und 3 sollen, wenn vorhanden, mit dem eigenen Fahrrad und dem Fahrradhelm an diesem Tag kommen. Alternativ kann auch ein Fahrrad bzw. ein Fahrradhelm von der Schule genutzt werden.

Selbstverständlich reichen wenige Stunden im Verkehrsgarten für die erfolgreiche Ausbildung von Radfahrfertigkeiten nicht aus. Unerlässlich ist das häufige Fahrradfahren und Üben mit den Eltern im Freizeitbereich.

Nachfolgend eine kurze Übersicht über die theoretischen Lerninhalte in den verschiedenen Klassenstufen:

Klasse 1● für Fußgänger und Radfahrer: bedeutsame Verkehrsflächen und Verkehrszeichen unterscheiden
● Gefahrenstellen im Straßenverkehr erkennen
● optische und akustische Zeichen des Straßenverkehrs
● sichere Fahrbahnüberquerung
● wettergerechte und sicherheitsorientierte Bekleidung  
Klasse 2● der sichere Schulweg (Gefahrenstellen)
● Verkehrszeichen und Verkehrsregeln für Fußgänger
● Fahrbahnüberquerung mit und ohne Hilfen
● richtiges Verhalten als Teilnehmer im öffentlichen Verkehr
Klasse 3● das verkehrssichere Fahrrad
● das richtige Tragen eines Fahrradhelms
● Verkehrszeichen für Fußgänger und Radfahrer
● richtiges Verhalten im Straßenverkehr  
Klasse 4● Regeln zur Verkehrssicherheit als Radfahrer für die Vorbereitung auf die Fahrradprüfung wiederholen
● Ablenkungen durch mobile Endgeräte im Straßenverkehr
● Teile des verkehrssicheren Fahrrads, Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln
● Verhalten am Fußgängerüberweg, Ausfahrt aus Waldwegen, Fahren auf Straßen mit Regelung der Polizei
● Fahrrad als umweltschonendes Verkehrsmittel
● Sicherheitsvorschriften in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln  

Theater für die Schuleingangsphase

Am Freitag, 26. Mai 2023 findet für die 1. und 2. Klassen eine Theateraufführung statt. Wir begrüßen in unserer Turnhalle Darsteller des Stücks „Lilli und Fräulein Snega oder Pinguine fliegen doch“, vermittelt durch das Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. Die Inszenierung wird größtenteils durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert, sodass der Teilnehmerbetrag nur 1 € pro Kind beträgt. Wir freuen uns auf eine schöne Vorstellung!

Frühlingslauf 2023

Unseren traditionellen Frühlingslauf haben wir letzten Freitag bei bestem Wetter auf dem Sportplatz durchgeführt. Pro Jahrgangsstufe wurde die Anzahl der Runden gelaufen (1. Klasse eine Runde, 4. Klasse vier Runden). Man munkelt schon, unter die ersten Klassen hätte sich auch eine pädagogische Mitarbeiterin gemischt! Aber ein Platz auf dem Treppchen hat sie sich wohl nicht sichern können. Kinder fragen bereits nach ihren Sieger- und Teilnahmeurkunden. Diese sind noch in Arbeit und werden alsbald verteilt.