Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a haben sich mit dem Kriegsende in Zerbst vor 80 Jahren beschäftigt. In diesem Zusammenhang besuchten wir die Ausstellung im Rathaus, die sich mit den Auswirkungen von Krieg und Frieden auf unsere Stadt auseinandersetzt.
Die Ausstellung kann noch bis zum 16. Mai 2025 während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
An zwei spannenden Projekttagen stand an unserer Grundschule die Verkehrssicherheit im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. nahmen alle Klassen der Schule an der „Mobilen Verkehrserziehung“ teil.
Am Freitag, den 21. März 2025, waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 an der Reihe. Spielerisch wurden sie mit den wichtigsten Verkehrsregeln vertraut gemacht – unter anderem durch ein Puppentheater und einen Parcours für Roller und Fahrräder. Am Montag, den 24. März 2025, folgten die Klassen 3 und 4 mit einem vertieften Programm rund um das sichere Fahrradfahren.
Die Drittklässler absolvierten einen Fahrradparcours und beschäftigten sich mit den Themen verkehrssicheres Fahrrad, Fahrrad-Check und Reaktionsgeschwindigkeit im Straßenverkehr. Die Viertklässler erweitern ihr Wissen zusätzlich in der „Fahrradwerkstatt“, wo sie auch praktische Übungen durchführten. Ein Highlight war die gemeinsame Überprüfung der eigenen Fahrräder auf Verkehrssicherheit. In der Fahrradwerkstatt lernten die Kinder, wie man einen Fahrradschlauch flickt, eine Glühbirne in der Fahrradlampe wechselt und Luft aufpumpt.
Der große Parcours auf dem Schulhof stellte die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer vor verschiedene Herausforderungen: Sie mussten Kreuzungen, Kurven, einen Kreisverkehr sowie eine Slalomstrecke und Rampen sicher bewältigen – immer mit Blick auf die Verkehrszeichen. Dabei hatten die Kinder sichtlich Spaß und konnten ihr Geschick unter Beweis stellen.
Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der Station „Reaktion“. Mithilfe eines speziellen Testgeräts spielten sie das „Lichtjägerspiel“, bei dem es auf schnelle Reflexe ankam. Ein anschließendes Gespräch über Reaktionszeiten im Straßenverkehr und mögliche Ablenkungen rundete die Station ab.
Diese Projekttage haben den Kindern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch ihr Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr gestärkt. Ein herzliches Dankeschön an die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. für die tolle Unterstützung bei der Verkehrserziehung!
Der Förderverein unserer Grundschule rief anlässlich des „World Cleanup day“ am 22.03.2025 zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion auf. Wir möchten gemeinsam mit den Kindern für eine saubere Umwelt und Natur sorgen. Die Katharina Apotheke unterstützt die Grundschulen dankenswerterweise mit 10 € für jeden gefüllten Müllsack, bis maximal 200 €. Außerdem stellte sie Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung. Die gemeinsame Sammelaktion fand am Dienstag, den 18.03.2025 ab 16 Uhr statt. Über 50 Menschen haben sich angemeldet und an folgenden Orten Müll aufgesammelt:
Die Aktion kam bei vielen Anwohnern sehr gut an. Einige bedankten sich bei den Kindern, einige schnappten sich spontan einen Müllsack und sammelten mit.
Vielen Dank für Ihren und Euren besonderen Einsatz!
Egal, ob nun so oder Girls Day bzw. Boys Day genannt – wir sind wieder mit dabei! Wer von euch in unseren Beruf hineinschauen will, ist herzlich eingeladen. Schule verändert sich nämlich im Laufe der Jahre immer stärker und ist vielleicht nicht mehr ganz so, wie ihr sie zu eurer Grundschulzeit in Erinnerung habt. Kommt und schaut selbst! Ihr könnt den Vormittag in einer Klasse verbringen und deren Tag begleiten oder den Unterricht mehrerer Klassenstufen kennenlernen. Wir versuchen, euch alle Fragen zu beantworten. Nehmt Kontakt mit uns auf, denn wir freuen uns sehr auf euch!
Die Termine für die Elternversammlungen, den Nachmittag der offenen Tür und die Lern- und Spielnachmittage für die Einschulung 2025 stehen fest. Sie finden sie außerdem bei Aufnahmeverfahren für 2025/2026 (Einschulung 2025) unter Termine.
Wann
Was
fortlaufend
weiteres Kennenlernen der Kinder und Gespräche mit dem Personal der Kindergärten und Feststellen des Entwicklungsstandes
ggf. Antragstellung auf besonderen Förderbedarf in Zusammenarbeit von Eltern-Kita-Schule
10. März 18 Uhr
2025
1. Elternversammlung in der Turnhalle – Entscheidung der Eltern über Ethik- oder Religionsunterricht – Elternversammlung stellt beide Fächer und die Horttarife vor
07. Mai 15 – 17 Uhr
2025
Nachmittag der offenen Schultür
14. Mai 21. Mai 04. Juni
2025
Lern- und Spielnachmittage in der Grundschule jeweils 15.00 bis 15.45 Uhr
10. Juni 18 Uhr
2025
2. Elternversammlung in der Turnhalle Vorbereitung auf die Schule
Themen: – Arbeitsmittel (Bücher, Hefte und Material der Unterrichtsfächer)
– Klasseneinteilung und Klassenleiter – Mittagsversorgung – Ablauf Einschulung